Volkspolizei

Volkspolizei

* * *

Vọlks|po|li|zei 〈f. 18; unz.; Abk.: VP; umg. Kurzw.: Vopo; DDRPolizei ● kasernierte \Volkspolizei 〈Abk.: KVP; bis 1956〉 militärisch ausgebildete u. ausgerüstete Streitkräfte der DDR, Vorläufer der Nationalen Volksarmee

* * *

Vọlks|po|li|zei, die <o. Pl.> (DDR):
Polizei der DDR (Abk.: VP).

* * *

Volkspolizei,
 
Abkürzung VP, Deutsche Volkspolizei, amtliche Abkürzung DVP, umgangssprachliche Abkürzung Vopo, in der DDR die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr. Die VP gliederte sich zuletzt in folgende Dienstzweige: 1) Schutzpolizei, einschließlich Wasserschutzpolizei und Betriebsschutz; 2) Verkehrspolizei; 3) Kriminalpolizei; 4) Transportpolizei; 5) Pass- und Meldewesen; 6) VP-Bereitschaften; 7) Feuerwehr. »Chef der DVP« war der Innenminister, der diese über die »Hauptverwaltung der DVP« (HV DVP) im Ministerium des Innern leitete. Mittelinstanzen waren die 14 »Bezirksbehörden der DVP« (BDVP) und das »Präsidium der VP Berlin« (PdVP). Die untere Ebene der Polizeiorganisation bildeten die VP-Kreisämter (VPKA), die als Außenstellen VP-Reviere, -Wachen und -Gruppenposten unterhielten, sowie die VP-Inspektionen (VPI) in den Ostberliner Stadtbezirken. In den Gemeinden und Stadtbezirken wurden hauptamtliche Abschnittsbevollmächtigte eingesetzt, die von rd. 158 000 freiwilligen Helfern als ehrenamtliche Hilfspolizisten unterstützt wurden, um die Bevölkerung besser überwachen zu können. Abweichungen vom dreistufigen vertikalen Aufbau wiesen namentlich die Transportpolizei und die VP-Bereitschaften auf: Die Transportpolizei war eine Eisenbahnpolizei der Deutschen Reichsbahn. Die rd. 18 000 Mann starken VP-Bereitschaften waren kasernierte Polizeitruppen, die vornehmlich zur Bekämpfung politischer Unruhen bestimmt waren und unmittelbar dem Innenminister unterstanden (z. B. Anfang Oktober 1989 in größeren Städten der DDR Übergriffe auf friedliche Demonstranten der sich formierenden Bürgerbewegung). Eine Rechtsgrundlage für die VP wurde erst mit dem Gesammelten über die Aufgaben und Befugnisse der DVP vom 11. 6. 1968 geschaffen. Mit der staatlichen Wiederherstellung der deutschen Einheit 1990 wurde die VP aufgelöst und in die neuen Landespolizeien überführt. Für eine kurze Übergangszeit, bis zum Erlass eigener Polizeigesetze, galt in den neuen Bundesländern das DVP-Gesetz als Landesrecht fort.

* * *

Vọlks|po|li|zei, die <o. Pl.>: Polizei der DDR.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkspolizei — Emblem Banner The …   Wikipedia

  • Volkspolizei — Abzeichen der Deutschen Volkspolizei Die Deutsche Volkspolizei (DVP), meist nur Volkspolizei (VP) genannt, war die Polizei der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Volkspolizei — Insigne de la Volkspolizei. La Volkspolizei (en allemand, la police du peuple) était la police nationale de l Allemagne de l Est. Ses officiers étaient couramment nommés les VoPos. Formée à la fin de la Seconde Guerre mondiale et abolie après la… …   Wikipédia en Français

  • Volkspolizei — Distintivo de la DVP. La Policía Popular Alemana (en alemán: Deutsche Volkspolizei, abreviada como DVP), o simplemente Volkspolizei (VP), fue el cuerpo de policía nacional de la República Democrática Alemana (Alemania Oriental). Se formó poco… …   Wikipedia Español

  • Volkspolizei — Vọlks·po·li·zei die; hist; die (Deutsche) Volkspolizei die Polizei der ehemaligen DDR; Abk VP, gespr Vopo || hierzu Vo̲lks·po·li·zist der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Volkspolizei-Bereitschaft — Die Volkspolizei Bereitschaften (VPB), meist VP Bereitschaften oder nur Bereitschaftspolizei genannt, gehörten zu den „Kasernierten Einheiten des Ministerium des Innern“ (MdI) der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Die Aufgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkspolizei Dresden — Dynamo Dresden Voller Name SG Dynamo Dresden e. V. Gegründet 12. April 1953 Vereinsfarben Schwarz Gelb …   Deutsch Wikipedia

  • Volkspolizei Erfurt — SG Dynamo Erfurt Voller Name Sportgemeinschaft Dynamo Erfurt Gegründet 1948 als SG DVP Weimar Klubfarben Weinrot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Volkspolizei Weimar — SG Dynamo Erfurt Voller Name Sportgemeinschaft Dynamo Erfurt Gegründet 1948 als SG DVP Weimar Klubfarben Weinrot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Volkspolizei Potsdam — SG Volkspolizei Potsdam Voller Name Sportgemeinschaft Volkspolizei Potsdam Gegründet 1948 Klubfarben Weinrot Weiß Stadion Ernst Thälmann Stadion Höchste Liga Fußball …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”